Blitzlicht Steuern Recht Wirtschaft für den Monat Oktober 2016
Anbei erhalten Sie das aktuelle Blitzlicht Steuern Recht Wirtschaft für den Monat September 2016. In dieser Ausgabe erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
- Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung Oktober 2016 und November 2016
- Steuervergünstigung für ein Familienheim setzt zivilrechtliches Eigentum des Erblassers voraus
- Speiseumsätze eines Imbissbetriebs im Gastronomiebereich eines Einkaufszentrums müssen in dem regulären und dem ermäßigten Umsatzsteuersatz unterliegende Leistungen aufgeteilt werden
- Zuschätzungen für frühere Jahre bei einem Imbissbetrieb
- Abgrenzung der Anzeige- und Berichtigungspflicht von einer Selbstanzeige
- Makler darf kein Geld für Wohnungsbesichtigung nehmen
- Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung bei verbilligter Überlassung
- Verlustrechnung bei negativem Kapitalkonto eines Kommanditisten
- Nachträgliche Dynamisierung der Altersrente eines GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers bei fehlender Erdienbarkeit nicht anzuerkennen
- Körperschaftsteuerliche Organschaft: Gewinnabführung nur durch Zahlung oder Aufrechnung
- Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der Unwetteropfer
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
mit freundlichen Grüßen
Ihr conaktiva Team
Blitzlicht Steuern Recht & Wirtschaft Oktober 2016
Wenn Sie unsere Mandantenrundschreiben lesen, herunterladen oder auf sonstige Art und Weise nutzen, bedienen Sie sich allgemeiner Informationen. Ein Mandatsverhältnis kommt hierdurch nicht zustande. Da wir nicht wissen, wie Sie unsere Informationen verwenden, möchten wir auch nicht wie in einem Mandatsverhältnis haften. Dabei gelten die Regelungen des Haftungsausschlusses des deutschen Rechts, wonach für Vorsatz oder grob fahrlässige Falschinformation jede Verantwortung abgelehnt wird. Bei einem Abruf außerhalb Deutschlands lehnen wir jegliche Haftung vollumfänglich ab. Wir können nicht ausschließen, dass technische Fehler auftreten. Daher können wir keine Haftung für Nachrichten übernehmen, welche durch das Internet übermittelt werden. Dies gilt natürlich auch, soweit es hierbei um Mitteilungen geht, die mit der Wahrung von Fristen in Zusammenhang stehen.